Willkommen beim M. Schall Verlag

Bücher mit Substanz – zu medizinischen Themen, IT/Datenbanken und Persönlichkeitsentwicklung in Krisenzeiten.

Hier erscheinen Bücher für Menschen, die genauer hinschauen wollen – bei medizinischen Fragen, technischen Prozessen oder persönlichen Herausforderungen. Klar formuliert, lebensnah geschrieben und mit dem Ziel, echte Orientierung zu bieten.

Diese Seite ist frei von Cookies und enthält nur die Inhalte, die zu sehen sind.

Alle Bücher erhältlich bei: Amazon.de, Thalia.de, BOD Buchshop, Weltbild.de u.a.

CMD-Buch Cover

CMD – Das vergessene Problem der modernen Medizin

Das Buch „CMD – Das vergessene Problem der modernen Medizin“ ist ein persönliches, aufrüttelndes und gleichzeitig ermutigendes Buch über eine körperliche Störung, die viel häufiger vorkommt, als man denkt – und dabei oft jahrelang übersehen wird. CMD, die craniomandibuläre Dysfunktion, betrifft nicht nur den Kiefer, sondern kann weitreichende Folgen für den ganzen Körper haben: von Verspannungen über Tinnitus bis hin zu Verdauungsproblemen, innerer Unruhe oder Schlafstörungen.

Markus Schall nimmt die Leser mit auf seine eigene dreijährige Therapie-Reise – und beschreibt dabei ehrlich, nachvollziehbar und mit einem feinen Gespür für Zusammenhänge, was CMD wirklich ist: kein akutes Zahnproblem, sondern ein systemischer Prozess. Das Buch vermittelt, warum es nicht um „die eine Lösung“ geht, sondern um eine Kombination aus Schiene, Wärme, Mikronährstoffen wie Magnesium und Lithium, sanfter Bewegung, Körperwahrnehmung und Nervensystemregulation.

Besonders hilfreich ist die klare Struktur des Buches: Es verbindet fundiertes Hintergrundwissen mit konkreten Alltagstipps, zeigt typische Fehler in der Therapie auf und hilft dabei, den eigenen Weg zu finden – ohne Druck, ohne Dogmen, aber mit einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Körper, Haltung und innerem Gleichgewicht.

„CMD – Das vergessene Problem der modernen Medizin“ ist keine klassische Fachliteratur und kein esoterischer Ratgeber, sondern ein ehrliches Praxisbuch, das Mut macht. Es zeigt: Auch komplexe Beschwerden lassen sich Schritt für Schritt verändern – wenn man sie versteht, ernst nimmt und bereit ist, dem eigenen Körper wieder zuzuhören.

Mehr erfahren
Bücher schreiben 2.0 Cover

Bücher schreiben 2.0 – Praxisleitfaden für Autoren im KI-Zeitalter

Das Buch „Bücher schreiben 2.0“ ist ein praxisnaher Leitfaden für alle, die Bücher schreiben möchten – mit Unterstützung durch moderne KI-Systeme wie ChatGPT, Claude oder Gemini. Statt leerer Versprechen geht es um echte Werkzeuge, konkrete Beispiele und gut funktionierende Methoden.

Markus Schall zeigt, wie du KI gezielt in deinen Schreibprozess einbinden kannst: als Ideengeber, Dialogpartner, Strukturhelfer oder sogar als Übersetzer. Du bleibst der Autor – aber mit deutlich mehr Möglichkeiten und einer neuen Klarheit im kreativen Prozess.

Besonders hilfreich ist die durchdachte Gliederung: Das Buch führt von der Planung über das Schreiben bis zur Veröffentlichung – und spart auch wichtige technische Themen wie DTP, Covergestaltung oder den Einsatz von Prompt-Vorlagen nicht aus.

„Bücher schreiben 2.0“ ist weder ein Technik-Buch noch ein Hype-Ratgeber – sondern ein ehrliches, verständliches und inspirierendes Buch für alle, die das Schreiben ernst nehmen und die neuen Werkzeuge souverän nutzen wollen.

Mehr erfahren
Krisenmanagement Cover

Krisen als Wendepunkte - lernen, wachsen, gestalten

Das Buch „Krisen als Wendepunkte - lernen, wachsen, gestalten“ ist ein ebenso persönliches wie tiefgründiges Buch über das, was Menschen in Ausnahmesituationen wirklich bewegt – und wie aus dem Chaos neue Klarheit entstehen kann. Es führt den Leser zunächst in die Mechanismen von Krisen ein: Was sie ausmacht, wie sie entstehen, und warum sie so oft nicht nur äußere, sondern auch innere Erschütterungen auslösen. Anhand historischer Vorbilder wie Friedrich dem Großen, Helmut Schmidt oder Steve Jobs wird deutlich, wie sehr Charakter, Haltung und Timing über den Verlauf einer Krise entscheiden. Der zweite Teil des Buchs richtet den Blick nach innen: auf emotionale Orientierungslosigkeit, alte Denk- und Verhaltensmuster sowie die Rolle geistiger Unruhe. Der Schlüssel liegt dabei nicht im Aktionismus, sondern im schrittweisen Aufbau innerer Struktur – eine Haltung, die gerade in einer Welt ständiger Reizüberflutung als radikale Kraft wirkt.

Zentrales Motiv des Buchs ist die persönliche Verantwortung. Wer sich aus der Opferrolle befreit und lernt, die eigene Energie zu schützen, entdeckt nach und nach einen inneren Kompass – gestützt durch Routinen, Reflexion und auch durch bewusste Distanz, z. B. in Form von „Freezeouts“. Dabei spielt die künstliche Intelligenz eine überraschend konstruktive Rolle: als neutraler Spiegel und Resonanzraum für tiefe Selbstgespräche. Kapitel über körperliche Faktoren wie Lithium, Vitamin D3 oder Ernährung zeigen, dass Klarheit nicht nur geistiger, sondern auch biochemischer Natur ist.

Das Buch endet nicht mit Durchhalteparolen, sondern mit Inspiration: konkrete Wege, neue Perspektiven, und die Einladung, sich selbst wieder ernst zu nehmen. Es ist ein stilles, aber kraftvolles Plädoyer für eine Lebensweise, die von innen gesteuert wird – jenseits der gängigen Narrative und fern jeder emotionalen Dauererregung. Krisen, so zeigt das Buch, sind kein Makel. Sie sind Prüfstein, Erkenntnisquelle – und manchmal sogar Beginn eines tieferen Lebens.

Mehr erfahren
Hämorrhoiden-Buch Cover

Das etwas andere Hämorrhoiden-Buch

Dieses Buch bricht ein Tabu – offen, ehrlich und lebensnah. „Das etwas andere Hämorrhoiden-Buch“ richtet sich an alle, die unter Beschwerden leiden, sich nicht ernst genommen fühlen oder nach Alternativen zur klassischen Schulmedizin suchen. Es verbindet persönliche Erfahrungen mit hilfreichem Wissen und macht Mut, einen eigenen Weg zu gehen.

Im ersten Teil geht es um die körperliche Ebene: Was Hämorrhoiden eigentlich sind, welche Symptome auftreten, welche Behandlungsmethoden es gibt – und warum viele davon nur kurzfristig helfen. Dabei wird auch erklärt, wann Operationen sinnvoll sein können und wo ihre Grenzen liegen.

Im zweiten Teil rückt der ganzheitliche Blick in den Mittelpunkt: Wie hängen Ernährung, Bewegung, Stress, Haltung und innere Spannungen zusammen? Was hat der Kiefer mit dem Becken zu tun – und warum kann eine CMD-Therapie auch Hämorrhoiden verbessern? Der Autor teilt seine Erkenntnisse aus über zehn Jahren Erfahrung mit zahlreichen Methoden, Rückschlägen und Aha-Momenten.

Ein besonderes Kapitel widmet sich dem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Selbstreflexion. Anhand von Beispielen mit ChatGPT wird gezeigt, wie moderne Technologie helfen kann, innere Muster zu erkennen, Symptome besser einzuordnen – und sich selbst achtsamer zu begegnen.

Das Buch ist klar, warmherzig und ohne Fachchinesisch geschrieben. Es will kein medizinisches Lehrwerk sein, sondern ein Begleiter für Menschen, die bereit sind, ihr Leiden nicht länger zu verdrängen. Denn wer sich selbst besser versteht, findet oft auch den Weg zur Besserung.

Mehr erfahren
Datenbank-Buch Cover

Das etwas andere Datenbankbuch

Dieses Buch ist kein typisches IT-Handbuch – und will es auch nicht sein. „Das etwas andere Datenbankbuch“ richtet sich an alle, die sich im Alltag mehr Struktur, Klarheit und Verlässlichkeit wünschen – ganz gleich, ob im Beruf, in der Schule, im Privatleben oder als Unternehmer. Es zeigt Schritt für Schritt, wie man beginnt, in „Datenbankstrukturen“ zu denken – also systemisch, prozessorientiert und vorausschauend.

Im ersten Teil geht es um die Denkweise: Warum Tabellen mehr sind als Excel-Spalten, wie Beziehungen zwischen Informationen aufgebaut werden, was gute Felder auszeichnet, warum Software oft scheitert – und wie man einfache Abläufe sauber modellieren kann. Dabei werden Grundprinzipien verständlich erklärt – ganz ohne Fachjargon.

Der zweite Teil widmet sich der Praxis. Im Zentrum steht Claris FileMaker – eine Datenbankplattform der Apple-Tochter Claris, die besonders einsteigerfreundlich und visuell zugänglich ist. Schritt für Schritt entsteht eine funktionierende kleine Lösung. Außerdem werden Alternativen wie MySQL, SQLite oder No-Code-Plattformen wie Airtable oder Notion vorgestellt – mitsamt ihrer Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche.

Besonders wertvoll ist der Blick über den Tellerrand: Es geht nicht nur um Software, sondern auch um Denkprozesse, Projektideen, Selbstorganisation und sogar um die Rolle künstlicher Intelligenz. In einem eigenen Kapitel wird gezeigt, wie man mithilfe von KI Datenbanken plant, SQL-Abfragen generiert und eigene Denkstrukturen aufräumt – bis hin zur persönlichen Selbstreflexion.

Das Buch ist bewusst persönlich geschrieben, mit echten Erfahrungen, vielen Beispielen und einer klaren Grundhaltung: Nicht Technik ist das Ziel – sondern Klarheit. Wer lernt, in Datenbankmustern zu denken, wird strukturierter, unabhängiger – und kann sich und anderen das Leben leichter machen.

Mehr erfahren